Zum Wohle der Gesundheit – die Stützstrumpfhose
Die Strumpfhose hat Einzug in den Alltag der Menschen erhalten. Meist wird sie genutzt, um kleinere Schönheitsfehler zu kaschieren und die Beine, den Bauch oder den Po in einem besseren Licht dastehen zu lassen. Doch in einigen Fällen kann sie auch für die Gesundheit von großem Nutzen sein. Die Rede ist hierbei von der Stützstrumpfhose.
Doch warum wird eine solche Strumpfhose überhaupt gebraucht? Mittlerweile hat man herausgefunden, dass fast jeder zweite Mitbürger Probleme mit den Beinen hat. Dies spiegelt sich in Venenleiden, Beingeschwüren oder Krampfadern wieder. Wer selbst darunter zu leiden hat, der weiß, dass hierbei längst nicht mehr die Rede davon sein kann, kleine Unschönheiten zu kaschieren, sondern sie ernsthaft zu behandeln, da auf die Dauer gesehen sonst ernsthafte Schäden entstehen können. Hinzu kommt, dass Behandlungen beim Arzt für solche Probleme oft viel zu teuer sind, um sie sich über einen gewissen Zeitraum leisten zu können. Umso verwunderlicher, dass die Stützstrumpfhose bisher in der Gesellschaft kaum akzeptiert wird, denn die Hilfe, die sie im Vergleich zum Anschaffungspreis leistet, ist intensiver als jede Behandlung, die man sich wünschen kann.
Meist haftet diesem Kleidungsstück noch immer das Image an, die Rede sei von Strümpfen für die Oma und so gar nicht modisch im Alltag. Gerade jungen Menschen fällt es so oftmals sehr schwer, dieses Kleidungsstück zu tragen. Dabei sollte man wissen, dass es mittlerweile tatsächlich Modelle zu erwerben gibt, die ansprechend aussehen und so von Jedermann getragen werden könnten. Leider ist dies noch nicht zu allen durchgedrungen.
auf die Kompression kommt es an!
Doch hat man erstmal angefangen, sich mit dem „unmodischen“ Kleidungsstück zu beschäftigen und dieses gar zu nutzen, gilt es weitere wichtige Punkte zu beachten, um keinen Fehlkauf zu begehen. Ganz wichtig sind hierbei die Stützwirkung und die Kompression. Hier muss zwischen drei Kategorien entschieden werden. Von Stützstrumpfhosen mit leichter Stützwirkung ist dringend abzuraten, da man bei diesen im Normalfall keine klassifizierten Modelle mit medizinisch wirksamer und notwendiger Stützwirkung findet. Zwar kann es sein, dass diese Produkte einen leichten Druck auf das Bein ausüben und so tatsächlich minimal unterstützen, genau bemessen ist diese Wirkung allerdings nicht. Das führt dazu, dass man nicht weiß, was dieses Modell letztlich wirklich bringt.
1: 6-8 mm Hg – leicht
2: 10-12 mm Hg – mittel
3: 14-16 mm Hg- stark
4: 17-19 mm Hg – extra stark
Besser ist da schon die richtige Stützstrumpfhose. Bei diesen Modellen werden die Stützwirkung und die Stützkraft genau klassifiziert und in Klassen unterteilt. Sie besitzen eine graduelle Kompression, was bedeutet, dass der Druckverlauf der Anatomie angepasst ist und dadurch die Wirkung im Fesselbereich am stärksten ist und vom Knie bis hin zum Oberschenkelbereich langsam abnimmt.
Dadurch entsteht die hilfreiche Wirkung für die Beine!
So hilft die Stützstrumpfhose den Rückfluss des Blutes zum Herzen ideal zu fördern. Hierbei wird letztlich unter drei Stützklassen entschieden. Stützklasse I steht für eine leichte Stützwirkung. Zu viel erwarten sollte man also hierbei nicht. Mit 40 Denier liegt das Garngewicht noch im unteren Bereich. Hierbei wird ein Druck von 6-8 mm Hg ausgeübt (mm Hg steht für mm Quecksilbersäule und ist die Bezeichnung für den ausgeübten Druck). Stützklasse II sorgt bereits für eine mittlere Stützwirkung. Hier kann von etwa 70 Denier die Rede sein. Hier liegt der Druck bereits bei 10-12 mm Hg. Die oberste Stützklasse III, die eine starke Stützwirkung verspricht, liegt mit 140 Denier schon auf einem sehr hohen Level. Der Druck beträgt 14-16 mm Hg.
das Modell von Strümpfe für alle
Ein Beispiel hierfür wäre das Modell von Strümpfe für alle mit 70 Denier. Also eine Strumpfhose mit mittlerer Kompression. Flachnaht und Zwickel sorgen für einen perfekten Tragekomfort durch die genutzte Lycra-Faser. Die Fußspitze ist verstärkt und beinhaltet einen Maschenstopp. Eine zweite Empfehlung wäre die Stützstrumpfhose von „nurdie“. Mit 40 Denier ist hierbei eher von einer geringen Stützwirkung auszugehen. Für langes Stehen oder Sitzen kann dies jedoch schon ein Problemlöser sein.
Eine gute Passform sowie ein hoher Tragekomfort sorgen für ein angenehmes Gefühl und lassen durch die Farbvielfalt, in der sie bestellbar ist, fast vergessen, dass es sich um eine Stützstrumpfhose handelt. Auch der Hersteller Scholl befasst sich mit dem immer größer werden Problem. Auch hier bekommt man die Gelegenheit eine Strumpfhose mit Kompressionswirkung zu erwerben. Sie soll mit 60 Denier durch den graduellen Druckverlauf die Blutzirkulation verbessern, um so müden und schmerzenden Beinen vorzubeugen. Der Hersteller verspricht des Weiteren, dass die Strumpfhose 100 Mal gewaschen werden kann, ohne an Form oder Farbe zu verlieren.
die Elbeo Stützstrumpfhose
Die Stützstrumpfhose von ELBEO bietet wohl das beste Rundumpaket, wenn man auf der Suche nach einer Strumpfhose mit einer leichten oder mittleren Stützwirkung ist. Dadurch, dass bei diesem Modell der DEN-Wert nur bei 40 liegt, erhält das Modell eine leicht glänzende Optik. Man erkennt erst gar nicht, dass es sich hierbei um eine Stützstrumpfhose mit Kompressionswirkung handelt. Sie stützt zuverlässig und gibt dem Bein ein wohltuendes Gefühl.
Des Weiteren massiert und belebt das Modell durch den anatomisch abgestuften Druckverlauf. Ein elastischer Bund bildet den Verschluss. Insgesamt besteht dieses Modell aus 89 % Polyamid, 10 % Elasthan und einem Prozent Baumwolle. Auch für die Maschinenwäsche ist dieses Produkt geeignet. Für den Tragekomfort wird dank einer druckfreien Qualitätsflachnaht und einem Baumwollzwickel gesorgt. Trotz des geringen DEN-Wertes mit 40 wirbt der Hersteller durch die hohe Qualität hier bereits mit der mittleren Stützklasse. Die ELBEO-Strumpfhose ist also ein guter Helfer, wenn es darum geht, den Beinen etwas Gutes zu tun und sie zu entlasten.
Stützstrümpfe – für Reisen oder auch Sport
Eine echte Alternative zu der Stützstrumpfhose bieten auch Stützstrümpfe oder auch Reisestrümpfe genannt. Doch Vorsicht: Der Stützstrumpf ist kein Kompressionsstrumpf! Ein Stützstrumpf hat in der Regel keinen kontrolliert abnehmenden Druckverlauf. Dies kann dazu führen, dass keine Besserung der Beschwerden eintritt. Geeignet sind die Strümpfe dennoch für venengesunde Menschen. Sie beugen gegen schwere und müde Beine bei langem Stehen oder Sitzen enorm gut vor. Empfehlenswert sind diese Stützstrümpfe also genau dann, wenn lange Reisen anstehen, daher auch das Synonym Reisestrümpfe. Zwar übernimmt die Krankenkasse in der Regel für diese vorbeugenden Maßnahmen keine Kosten, dennoch sollte man bei der nächsten langen Reise überlegen, ob man den Füßen, zu Gunsten der eigenen Gesundheit, diesen Luxus nicht doch einmal gönnt.
ein gutes Paar von VITASOX
Ein Beispiel für Reisestrümpfe sind die Stützstrümpfe von VITASOX. Sie bestehen zu 60 % aus Baumwolle, zu 26 % aus Elasthan, zu 11 % aus Polyester und zu 3 % aus Polyamid. Waschbar sind sie bis zu 40°. Der Stützverlauf verspricht eine Verbesserung der Durchblutung und beschleunigt diese. Das Risiko der Thrombosebildung wird somit vorbeugend gemindert. Vermieden werden durch die handgekettelte Fußspitze auch Druckstellen. Nach modischen Vorlieben kann bei diesem Produkt auch zwischen mehreren Farben entschieden werden. Bei der nächsten Reise werden Sie schnell merken, dass diese Stützstrümpfe für ihre Beine eine wahre Erholung sind. Doch nicht nur für Reisen sind diese Strümpfe von Vorteil. Bei vielen Frauen bilden sich auch während der Schwangerschaft Krampfadern an den Beinen. Stützstrümpfe können auch in dieser Zeit für Entlastung sorgen und diesem Problem vorbeugen.
Ein weiterer Unterschied zwischen Stützstrümpfen und Kompressionsstrümpfen ist die Verfügbarkeit, denn Stützstrümpfe können Sie überall frei erwerben. Das liegt daran, dass mit diesen Reisestrümpfen zunächst dafür gesorgt werden soll, dass die eben beschrieben Probleme gar nicht erst auftreten oder zeitlich nach hinten verschoben werden. Einen Kompressionsstrumpf der hohen Kompressionsklassen hingegen wird man meist in keinem Kaufhaus finden, sondern im Fachhandel.
Wirkung der Stützstrumpfhose
Die Hauptaufgabe dieser speziellen Strumpfhose ist die Stützung des Bindegewebes. Dies führt zu einem besseren Durchfluss des Blutes und somit zu einem geregelten Abtransport des Wasser und anderer Stoffe, die sich im Körper befinden. Um dies zu erreichen, wird durch das Gewebe ein gleichmäßiger Druck auf das gesamte Bein gegeben. Eine optimale Wirkung ist nur dann vorhanden, wenn die Strumpfhose keinerlei Beschädigungen aufweist. Die Funktion erstreckt sich auf die Gesamtheit des Gewebes, welches auf eine spezielle Art hergestellt wird. Ebenso handelt es sich um eine besondere Zusammenstellung der Fasern. Bei allen Arten von Stütz- oder Kompressionsstrumpfhosen gilt, dass die Wirkung nur erzielt wird, wenn ausreichend Bewegung besteht. Die Blutzirkulation muss aktiv sein und durch kleine und größere Bewegungen zusätzlich in Schwung gebracht werden.
Wie stark müssen die Beine gestützt werden?
Diese beiden Varianten unterscheiden sich in der Stärke der Stützkraft, welche bei der Stützstrumpfhose schwächer ausfällt. Bereits ab den ersten Anzeichen von Bindegewebsschwächen sollte diese Hilfe für die eigene Gesundheit genützt werden. Dies ist bei Reisen und sitzenden Tätigkeiten besonders von Vorteil. Es gibt keinen Anlass, wo diese Beinbekleidung nicht getragen werden kann und bei Bedarf auch sollte.
Vielfalt der Modelle
Die Bereiche der Beine, die Probleme aufweisen, können sehr unterschiedlich sein. Dementsprechend vielseitig gestalten sich die Modelle, die auf die einzelnen Regionen angepasst sind. Die Hersteller bemühen sich, dass für jeden Interessenten mindestens ein passendes Modell im Sortiment ist. Die Auswahl beschränkt sich nicht nur auf die Beinregion. Weitere Varianten ergeben sich durch die Länge, Design und Farbe. Die Stützstrumpfhose kann als Gesamtes mit Höschen, ohne Höschen oder in Knielänge erworben werden. Das Design ist auf die verschiedenen Geschmäcker und Anlässe abgestimmt. So bietet sich das eine oder andere Modell Frauen, wie auch Männern die, die ebenso unter Venenschwächen leiden.
Sie können auch elegant und schick aussehen!
Andere Varianten hingegen verfügen über einen Spitzenabschluss, der die Weiblichkeit betont. Auf Farbe muss hierbei keinesfalls verzichtet werden, wie bei einem Blick auf die Auswahl schnell zu erkennen ist. Bunt oder einfarbig, die Stützstrumpfhose kennt hierbei keine Grenzen. Immer mehr Beinkleider werden mit dieser zusätzlichen Wirkung ausgestattet. Die verschiedenen Designs ermöglichen es, dass die Strumpfhose oder Strümpfe immer getragen werden können. Dabei ist es nicht mehr notwendig, dass eine Kleidung, wie ein Kleid, Rock oder Hose, darüber getragen wird. So lassen sich mit den neuen Designs auch kurze Kleidungsstücke wählen, bei denen die Beine direkt zu sehen ist.
Die Möglichkeiten sind sehr vielseitig und ermöglichen eine individuelle Zusammenstellung des Looks. Das dichte Gewebe wie nicht nur in blickdichten Modellen angeboten, sondern ebenso in transparenten und hellen Farben. Allerdings gilt es zu beachten, dass die stützende Wirkung anfangs ungewohnt ist. Daher ist selbst einzuschätzen, ob die Tragezeiten nach und nach erhöht werden. Grundsätzlich spricht nichts gegen eine Tragezeit von eines ganzen Tages, egal wie lange dieser ist oder wird.
das Fazit zu Stützstrumpfhosen
Letztlich bleiben einige Merkmale von Stützstrumpfhosen festzuhalten. Es gibt Stützklassen, die sich in der Stärke des Drucks, der auf die Beine ausgeübt wird, unterscheiden. Je höher die Stützklasse ist, desto höher ist auch der Druck, der auf die Beine ausgeübt wird. Extrem wichtig ist natürlich dabei auch die Passform, da die kurzen Modelle für die Waden, oder die Modell für die ganzen Beine nur dann ihre komplette Wirkung entfalten kann, wenn die richtige Größe gekauft und genutzt wird.
Fairerweise sollte am Ende noch erwähnt werden, dass bei einigen Stützstrumpfhosen der Tragekomfort durch das feste Material und das einengende Gefühl etwas gehemmt wird. Doch eines ist sicher: Früher oder später wird fast jeder Mal mit den Problemen, die spätestens im Alter auftreten, konfrontiert. Dann werden es Ihnen Ihre Beine danken, wenn man Ihnen ab und an eine gewisse Erholung und Entlastung zugesteht.